Cognatio: „die Verwandtschaft durch Geburt“1 DNG I, „cognatio“, Sp. 959f .; Le Grand Gaffiot, „cognatio“, S. 339. Vgl. auch DNG I, „cognatus“, Sp. 960., „das Blutsband“2 Le Grand Gaffiot, „cognatio“, S. 339., „die Blutsverwandtschaft“3 R. Le Jan, Famille et pouvoir, S. 162., aber auch, synonym zu cognati, „die Blutsverwandten“4 DNG I, „cognatio“, Sp. 959f.; Le Grand Gaffiot, „cognatio“, S. 339; TLL III, „cognatio“, S. 1476-1479. Vgl. auch D. Bullough, Early medieval social groupings, S. 12; R. Le Jan, Famille et pouvoir, S. 162..
Im klassisch-römischen juristischen Sprachgebrauch bezeichnen cognatio/cognati die Blutsverwandten, die nicht unter der patria potestas desselben pater familias stehen oder stehen würden, falls dieser noch leben würde. Cognati stammen also entweder voneinander, oder beide von gemeinsamen Eltern oder Voreltern ab. Das Geschlecht spielt dabei, im Gegensatz zu agnatio/agnati, mit denen ausschließlich männliche Verwandte in männlicher Linie bezeichnet werden, keine Rolle5 D. Bullough, Early medieval social groupings, S 6; G. Lingelbach, „Agnaten und Kognaten“, Sp. 83-85; A. C. Murray, Germanic kinship structure, S. 3; H. L. Nelson, U. Manthe, Gai Institutiones, S. 65f.. Seit der Spätantike wandelt sich die Bedeutung von cognatio/cognati und agnatio/agnati hin zur Bezeichnung für alle Verwandten in weiblicher beziehungsweise männlicher Linie6 D. Bullough, Early medieval social groupings, S. 9; A. Guerreau-Jalabert, La désignation des relations, S. 72; R. Le Jan, Famille et pouvoir, S. 162 f.; G. Lubich, Verwandtsein, S. 35-38; M. Mitterauer, Historische Verwandtschaftsforschung, S.63. Vgl. auch Isidor, Etymologiae IX,6,2: „Cognati dicti, quia sunt et ipsi propinquitate cognationis conjuncti. Qui inde post agnatos habentur, quia per feminini sexus personas veniunt, nec sunt agnati, sed alias naturali jure cognati“; Pauli Sententiae 4,8,3: „agnati sunt qui per virilem sexum descendunt, cognati autem per femineum“. Für eine Inkorporation dieser Definition in die Lex Romana Burgundionum, siehe Leges Burgundionum, S. 135.. Etwa zur gleichen Zeit unterlaufen cognatus und cognata einer Bedeutungserweiterung und werden zur Standardbezeichnung für „Schwager“ und „Schwägerin“7 D. Bullough, Early medieval social groupings, S. 9-11; TLL III, „cognatio“, S. 1479-1483 (insb. S. 1481, Z. 77-79); M. Mitterauer, Historische Verwandtschaftsforschung, S. 63. Vgl. auch G. Cardona, Il nomi della parentela, S. 306; J. Goody, Entwicklung von Ehe und Familie, S. 281f.; P. Guichard, J.-P. Cuvillier, Europa in der Zeit der Völkerwanderungen, S. 17f.. Gegen Mitte des 9. Jahrhunderts können cognatio/cognati im fränkischen Reich auch die Deszendenten in direkter Linie bezeichnen8 D. Bullough, Early medieval social groupings, S. 14..
Neben der hier beschriebenen cognatio carnalis (der natürlichen Verwandtschaft) kennen die Quellen auch die cognatio spiritualis (die geistige/geistliche Verwandtschaft9 Zur cognatio spiritualis, siehe u.a. B. Jussen, Spiritual kinship, 362 S.; J. Lynch, Spiritual kinship, S. 271-288; J. Lynch, Godparents and kinship, S. 378; M. Mitterauer, Geistliche Verwandtschaft, S. 27-50..
BQ