Königliche Anordnung an einen Grafen zur Leistung von Eiden der Treue und
WIE MAN DEM KÖNIG LEUDESAMIO1 Das Wort leudesamio (P16, Le1) bzw. leudissamio und leudissamium (Ko2) ist nur für diese Formel belegt und entzieht sich damit einer verbindlichen Übersetzung. Die historische Forschung geht seit dem 19. Jahrhundert (
König Soundso an Graf Soundso.
Da wir auch übereinstimmend mit dem Beschluss unserer Großen unserem ruhmreichen Sohn Soundso befohlen haben, in unserem Reich Soundso zu regieren2 Die Einsetzung von Königssöhnen in herrschergleiche Stellung in Teilreichen scheint in der Merowingerzeit ein seltener Vorgang gewesen zu sein. Für das 6. Jahrhundert sind eine Reihe jüngerer Königssöhne bekannt, die in zu sichernde Randgebiete, oftmals in Aquitanien, entsandt, jedoch nicht gekrönt, wurden. Krönungen von Söhnen zu Lebzeiten des Vaters in Verbindung mit der Einsetzung als König in einem Teilreich sind lediglich für die Minderjährigen Theudebert II. (589) in Soissons und Meaux, Dagobert I. (623) in Austrasien und Sigibert III. (633/634), ebenfalls in Austrasien, bekannt und gingen offenbar auf Initiativen der führenden Großen in den jeweiligen Reichsteilen zurück. Häufiger findet sich die Krönung und Einsetzung von Söhnen als Herrscher in karolingischer Zeit. Generell litt die Stellung der Söhne unter dem mit ihrer Position als König einhergehenden Anspruch auf Gleichrangigkeit mit dem Vater, dem wiederum dessen Anspruch auf Kontrolle entgegenstand. Vgl. dazu