[Titel ?]1 Bei der Formel handelt es sich um eine nachträgliche Ergänzung zum Formelmaterial von Bourges A. Die Formel wurde mit zwei weiteren Epitaphienformeln ohne Nummer von anderer Hand am Ende der ursprünglichen Handschrift nach dem letzten Text der Sammlung (dem Stück Nr. XXI) hinter einem kurzen Exzerpt aus Hieronymus’ Commentaria in Danielem eingetragen. Ein möglicher Titel ist durch Beschnitt verloren gegangen.
[…]2 Der Beginn des Gedichts ist durch Beschnitt verloren gegangen.
hier bedeckt sie3 Durch den Textverlust zu Beginn fehlt dem Epitaph die erste Zeile, in dem für gewöhnlich Name und Stellung der geehrten Person genannt werden. Die Formel ist im Verbund mit zwei weiteren Epitaphienformeln überliefert, die beide für Äbtissinnen gedacht sind. Im letzten Satz der vorliegenden Formel wird die geehrte Person ebenfalls eindeutig als weiblich identifiziert (resurrectura). ihre Glieder mit der Grabeserde,
hier werden die bestatteten Glieder der Streiterin4 Das Wort atletha ist vom grammatischen Geschlecht männlich, wird hier aber selbstverständlich für eine Frau gebraucht. Christi unter dem Grab- stein bewahrt,
hier gab sie der Erde den Körper zurück, aus [deren] Leib er genommen ist,
den diese wieder herausgeben muss, wenn Gott [erneut] zum Leben auf- erweckt5 Die Formel variiert hier das berühmte Epitaph auf Papst Gregor den Großen (†604): „Empfange, oh Erde, den Leib, der von Deinem Leib genommen ist, den Du wieder herausgeben musst, wenn Gott zum Leben auferweckt“ (Suscipe terra tuo corpus de corpore sumptum / reddere quod valeas vivificante Deo). Der erste Vers des Gregor-Epitaphs wird auch im Epitaph
Dann flog ihre hinausgefahrene Seele von dort im Ehrengeleit der Engel eilends zum Schöpfer zurück, damit sie von dort, wenn sie wiederauferstehen wird, Christus entgegeneile6 Der letzte Teil der Formel lässt eine große Ähnlichkeit zu